
Newsletter März 2025
Kundenbefragung 2025 – Ihre Meinung zählt
Nehmen Sie sich bitte 5 Minuten Zeit für unsere kurze, anonyme Umfrage und helfen Sie uns, unseren Service noch gezielter auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abzustimmen.
Kostenlose Online-Fortbildung am 9. April: Hämoglobinopathien
UACR-Wert: Neue Empfehlung für die Nierenprävention
Aufgrund der kürzlich aktualisierten DEGAM-Leitlinie haben sich die Möglichkeiten der Behandlung von Patienten mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) verbessert. CKD betrifft ca. 10 % der Erwachsenen - das sind 8-10 Millionen Menschen, die eine gute und koordinierte, überwiegend hausärztliche Versorgung benötigen.
Neue Prostata-CA-Früherkennung auf Basis eines PSA-Tests
Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) fordert von der künftigen Bundesregierung die Einführung eines risikoadaptierten Prostatakrebs-Screenings auf Basis des PSA-Tests. Mit der aktualisierten S3-Leitlinie, die im Mai erscheint, wird zudem die Tastuntersuchung der Prostata abgeschafft. Erhalten Sie weitere Informationen über die neuen Entwicklungen in der Früherkennung von Prostatakrebs.
Darmmikrobiom-Analytik zwischen Kommerz und Innovation
Immer mehr Medien berichten über die Rolle des Mikrobioms für unsere Gesundheit. Die Zusammenhänge sind komplex, aber vielversprechend. Doch während einige Anbieter mit Mikrobiom-Tests werben, warnen andere vor mangelnder wissenschaftlicher Basis. Erfahren Sie mehr über die wissenschaftlich fundierte Mikrobiom-Analyse bei Bioscientia und welche Anpassungen ganz aktuell sind.

Archiv
Parodontitis in aller Munde
Laura Ranzenberger
Freitag, 31 März 2023
Wie wichtig eine frühzeitige Diagnose bei Parodontitis ist, heben Expertinnen und Experten immer wieder hervor. Und doch wird die Entzündung des Zahnhalteapparates oft zu spät erkannt. Zuverlässige Diagnostikverfahren können bei Vorsorge und Therapie unterstützen.

Jährlicher iFOBT zur Darmkrebsprävention reicht an die Koloskopie heran
Laura Ranzenberger
Freitag, 31 März 2023
Studienergebnisse deuten daraufhin: Ein jährlich durchgeführter immunologischer Stuhltest (iFOBT) kann eine Alternative zur Koloskopie sein. Für viele Menschen klingt das sicherlich erleichternd. Was ist an der Aussage dran?

„Grippeähnliche“ Symptome: Auf SARS-CoV-2 und Influenza testen
Laura Ranzenberger
Freitag, 31 März 2023
Da die Symptome einer Omikron-BA.5-Infektion zunehmend „grippeähnlicher“ werden und sich immer mehr
dem anderer Atemwegserkrankungen, insbesondere Influenza, annähern, sollten Hausärzte auf SARS-CoV-2 und Influenza testen.
