
Ausgabe 2, 2023 |

Jährlicher iFOBT zur Darmkrebsprävention reicht an die Koloskopie heran

Parodontitis in aller Munde
Archiv
„Grippeähnliche“ Symptome: Auf SARS-CoV-2 und Influenza testen
Laura Ranzenberger
Freitag 31 März 2023
Da die Symptome einer Omikron-BA.5-Infektion zunehmend „grippeähnlicher“ werden und sich immer mehr
dem anderer Atemwegserkrankungen, insbesondere Influenza, annähern, sollten Hausärzte auf SARS-CoV-2 und Influenza testen.

Jährlicher iFOBT zur Darmkrebsprävention reicht an die Koloskopie heran
Laura Ranzenberger
Freitag 31 März 2023
Studienergebnisse deuten daraufhin: Ein jährlich durchgeführter immunologischer Stuhltest (iFOBT) kann eine Alternative zur Koloskopie sein. Für viele Menschen klingt das sicherlich erleichternd. Was ist an der Aussage dran?

Parodontitis in aller Munde
Laura Ranzenberger
Freitag 31 März 2023
Wie wichtig eine frühzeitige Diagnose bei Parodontitis ist, heben Expertinnen und Experten immer wieder hervor. Und doch wird die Entzündung des Zahnhalteapparates oft zu spät erkannt. Zuverlässige Diagnostikverfahren können bei Vorsorge und Therapie unterstützen.

„Hoch dosiert“ – Vorsicht vor Vitaminpräparaten
Dr. Hendrik Borucki
Sonntag 23 Januar 2022
Lesen Sie hier, wieso Ärzte, Wissenschaftler und Fachgesellschaften vor einer Überdosierung von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) warnen.

Weniger PSA-Screening – höhere Inzidenz von Karzinomen
Dr. Hendrik Borucki
Sonntag 23 Januar 2022
Ein Verzicht auf das PSA-Screening erhöht offenbar die Inzidenz von metastasiertem Prostatakrebs. Das legen aktuelle Daten aus den USA nahe.

Abwassermonitoring: Bioscientia Teil des Corona-Frühwarnsystems
Dr. Hendrik Borucki
Sonntag 23 Januar 2022
Die Analyse von Abwässern gilt als wichtiges Instrument in der Überwachung des Infektionsgeschehens. Im Bundesland Rheinland-Pfalz ist auch die Bioscientia beteiligt.

Corona? Grippe? Atemwegsinfektionen? Antworten gibt die Multiplex-PCR
Laura Ranzenberger
Mittwoch 05 Oktober 2022
Experten rechnen in diesem Herbst und Winter mit einer hohen Anzahl an unterschiedlichen Atemwegsinfektionen. Daher gewinnt die Unterscheidung der einzelnen Viren in dieser Saison besondere Relevanz. Dabei unterstützen wir Sie gerne.

Organspenden rückläufig - hausärztliche Beratung soll das ändern
Laura Ranzenberger
Mittwoch 05 Oktober 2022
Experten rechnen in diesem Herbst und Winter mit einer hohen Anzahl an unterschiedlichen Atemwegsinfektionen. Daher gewinnt die Unterscheidung der einzelnen Viren in dieser Saison besondere Relevanz. Dabei unterstützen wir Sie gerne.
Mehr zu Multiplex-PCR

"Let's talk pleasure" - Welttag zur sexuellen Gesundheit
Laura Ranzenberger
Mittwoch 05 Oktober 2022
Am Welttag der sexuellen Gesundheit standen sexuell übertragbare Infektionen im Fokus. Auch wenn nur wenige darüber sprechen: STI sind weit verbreitet. Haben Sie einen klinischen Verdacht? Wir haben die passende Diagnostik.

Wenn sich der Bluthochdruck versteckt
Laura Ranzenberger
Mittwoch 05 Oktober 2022
Die Hochdruckliga hat im September zur maskierten Hypertonie eine Broschüre herausgegeben und will damit auf eine „besonders tückische Form des Bluthochdrucks“ aufmerksam machen.

Mehr Polio-Fälle weltweit - was bedeutet das?
Laura Ranzenberger
Mittwoch 05 Oktober 2022
In mehreren Ländern wurden vor kurzem Polio-Erreger im Abwasser gefunden. Was bedeutet das für Deutschland?

Multiplex-PCR-Tests für noch effizientere Diagnostik
Dr. Hendrik Borucki
Freitag 24 Juni 2022
Mehrere Erreger in einem Laboransatz gleichzeitig detektieren, das ist mit Multiplex-PCR möglich. Wie wertvoll die molekularbiologische Diagnostik ist, erkennen nun auch die Kostenträger. Wie Praxen die Untersuchung einsetzen können sowie Hinweise zur Abrechnung, lesen Sie hier.

Affenpocken - was tun bei Infektionsverdacht?
Dr. Hendrik Borucki
Montag 27 Juni 2022
Der Nachweis von Affenpocken ist derzeit noch kein Fall für Routinelabore. Wie mit Proben von Verdachtsfällen auf Affenpocken umgegangen werden soll, haben wir für Sie zusammengefasst.

Nicht-invasiver Pränataltest (NIPT) jetzt Kassenleistung
Dr. Hans-Georg Lambrecht
Montag 27 Juni 2022
Ab dem 1. Juli 2022 ist der nicht-invasive Pränataltest bei besonderen Risiken für eine Trisomie 21, 18 und 13 eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Wie Sie den Test bei uns anfordern, erfahren Sie hier.

Labordiagnostik bei Post-/Long-COVID
Dr. Hendrik Borucki
Montag 27 Juni 2022
Auch wenn ein Post-COVID-Syndrom nicht eindeutig durch eine Laboruntersuchung festgestellt werden kann, empfehlen Fachgesellschaften Labordiagnostik miteinzubeziehen. Welche Laborparameter das sind, lesen Sie in diesem Beitrag.

Fettleber neue Volkskrankheit
Dr. Hendrik Borucki
Montag 27 Juni 2022
Zu diesem Schluss kommt ein Bündnis mehrerer Fachgesellschaften und Organisationen am weltweiten NASH-Tag und verbindet damit Forderungen für die Versorgung von Fettleber-Patienten. Was die Experten fordern, haben wir für Sie zusammengefasst.

Unser neuer Webshop: Rund um die Uhr für Sie geöffnet
Dr. Hendrik Borucki
Dienstag 29 März 2022
Der Bioscientia Marketing-Shop für Einsender: Neben dem bekannten Angebot der Shop um ein besonderes neues Feature für das individuelle Praxis-Marketing erweitert.

NIPT als kostengünstige Inhouse-Leistung
Dr. Hans-Georg Lambrecht
Dienstag 29 März 2022
Spätestens zum 1. Juli wird NIPT eine Kassenleistung. Bioscientia führt die NIPT-Technologie bereits Inhouse durch...

Leitlinie Zöliakie: Empfehlungen zu Labordiagnostik
Dr. Hendrik Borucki
Dienstag 29 März 2022
In der aktualisierten Leitlinie zur Zöliakie-Diagnostik weist die Fachgesellschaft der serologischen Bestimmung von IgA-Antikörpern gegen die Transglutaminase eine besondere Bedeutung zu.

Darmkrebsvorsorge
Dr. Hendrik Borucki
Dienstag 29 März 2022
Rund 20 Prozent aller Darmkrebspatienten fallen durch das gesetzliche Vorsorgeraster. Bei entsprechender Veranlagung fordert die Fachgesellschaft einen früheren Beginn der Vorsorgeuntersuchungen.

Behandlungsscheine
Dr. Hans-Georg Lambrecht
Dienstag 29 März 2022
Menschen, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet sind, sollen bei uns schnell und unkompliziert im Bedarfsfall einen Arzt besuchen können. Die KBV weist auf den Weg der Abrechnung hin.

Gastroenteritiserreger mit Multiplex-PCR
Dr. Hendrik Borucki
Dienstag 29 März 2022
Mit einer neuen Gastroenteritis-Panel-Untersuchung unterstützt Bioscientia Ihre Diagnosestellung bei Patienten mit schwerer Diarrhoe in Klinik und Praxis.

Frei von SARS-Cov-2? "Corona-Zertifikat" für Ihre PatientInnen
Mittwoch 01 Juli 2020
Wer in ein anderes Land einreisen möchte, benötigt manchmal einen Nachweis über den Infektions-Status. Wie Sie so ein Corona-Zertifikat für Ihre Patientinnen und Patienten anfordern können.

Abstrich für PCR-Untersuchung: Neue Zusatzpauschale für Corona-Warn-App-Fälle
Mittwoch 01 Juli 2020
Was gibt es bei der Abrechnung von Corona-Warn-App-Fällen zu beachten? Welche Ziffern Sie jetzt kennen müssen erfahren Sie hier.

Darmkrebs-Früherkennung mit iFOBT auch unter Antikoagulation?
Mittwoch 01 Juli 2020
Laut einer Screening-Studie verschlechtert sich der positive Vorhersagewert eines immunchemischen Stuhltests bei ASS- und DOAK-Anwendern. Was bedeutet das für die Darmkrebs-Früherkennung mit iFOBT?

„Erfolgsprämie“ für Gynäkologen soll Teilnahmerate am Chlamydien-Screening erhöhen
Mittwoch 01 Juli 2020
Nur jede fünfte Anspruchsberechtigte in Deutschland nimmt das Chlamydien-Screening wahr. Die Teilnehmerzahl soll nun gesteigert werden. Mehr zur Erfolgsprämie erfahren Sie hier.

PCA: „Risikoadaptierte, patientenorientierte, individuelle Früherkennung“
Mittwoch 01 Juli 2020
Der Abschlussbericht des IQWiG zum "Prostatakrebsscrenning mittels PSA-Test" hat die Debatte um den medizinischen Nutzen des Früherkennungstests wiederbelebt. Einige Standpunkte aus der Diskussion

SARS-CoV-2-Diagnostik belastet nicht den Praxis-Fallwert
Montag 14 Dezember 2020
Welche Änderungen ergeben sich dadurch für die Veranlassung des PCR- und Antigentests? Außerdem lesen Sie hier wann das Muster OEGD und das Muster 10C einzusetzen sind.

Screening auf Hepatitis B und C demnächst im Gesundheits-Check-up
Montag 14 Dezember 2020
Der Test auf Hepatitis B und C wird Teil des Check-up 35. Damit wurde die Forderung der Deutschen Aidshilfe nicht umgesetzt.

Niedriger Vitamin D-Spiegel, höheres Covid-Risiko?
Montag 14 Dezember 2020
Erste Studien zeigen, dass schwer an Covid-19 erkrankte Patienten häufig einen Vitamin-D-Mangel aufweisen. Welche Rolle spielt die Vitamin-D-Versorgung bei einer SARS-CoV-2-Infektion?
