Skip to main content

Zöliakie

Symptome und Diagnostik

Die Palette von Symptomen bei Zöliakie ist breit.
Und die Beschwerden sind individuell verschieden und unterschiedlich
stark ausgeprägt
. Was Zöliakie ist, welche Symptome
mögliche Hinweise auf eine Glutenunverträglichkeit sind
und wie wir als Labor bei der Diagnose unterstützen können, lesen Sie hier.

Laktoseintoleranz feststellen

Mit der richtigen Diagnose unbeschwerter leben

Wer kurz nach dem Genuss von Milch und milchzuckerhaltigen Produkten mit Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall reagiert, könnte laktoseintolerant sein. Was das bedeutet und mit welchen Tests wir bei der Diagnose unterstützen können, lesen Sie hier.

Eisenmangel

Symptome und Diagnostik

Müde, unkonzentriert, abgeschlagen? Hinter diesen Symptomen könnte alles stecken. Unter anderem ein Eisenmangel. Was man unter einem Eisenmangel versteht, welche weiteren Symptome auftreten können und welche Tests bei Verdacht auf Eisenmangel sinnvoll sind, lesen Sie hier.

Insulinresistenz erkennen

Frühzeitige Diagnose verbessert die Prognose

Bei einer Insulinresistenz sind die Zellen weniger empfindlich für Insulin. Das führt dazu, dass sie weniger Zucker aufnehmen und somit der Blutzuckerspiegel ansteigt. Langfristig kann das zu Diabetes und weiteren gesundheitlichen Problemen führen. Im Labor lässt sich eine Insulinresistenz frühzeitig feststellen.

Weichmacher und Bisphenol A

Alltags-Chemikalien mit endokrinen Wirkmechanismen

Die in Kunststoffen enthaltenen Weichmacher und Bisphenol A (BPA) können den Hormonhaushalt beeinträchtigen und sich nachteilig auf die Fortpflanzungsfähigkeit, das Herz-Kreislauf-System oder die Schilddrüse auswirken. Im Labor messen wir Ihre individuelle Belastung mit Bisphenol A und den häufigsten Weichmachern wie DEHP, BBP, DBP.

Was ist das Reizdarmsyndrom?

Calprotectin schafft Klarheit

Anhaltende Magen-Darm-Beschwerden können vielfältige Ursachen haben, etwa das Reizdarmsyndrom, Zöliakie oder eine chronisch entzündliche Darmerkrankung. Die Calprotectin-Bestimmung im Stuhl bietet hier eine wichtige differenzialdiagnostische Hilfestellung. Mit dem Marker können zudem Behandlungserfolg kontrolliert und Krankheitsaktivität objektiviert werden.

Was ist Schwangerschaftsdiabetes?

Erhöhte Blutzuckerwerte in der Schwangerschaft

Ein hoher Blutzuckerspiegel während der Schwangerschaft verursacht keine Beschwerden, kann aber gesundheitliche Folgen für Mutter und Kind haben. Deshalb ist ein Zuckerbelastungstest zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche wichtig und Teil der gesetzlichen Schwangerenvorsorge. Was bedeutet die Diagnose und wie wird Schwangerschaftsdiabetes festgestellt?

Vitamin B12-Mangel

Symptome, Ursachen und Diagnostik

Das frühzeitige Erkennen eines Vitamin B12-Mangels ist wichtig.
Denn seine vorwiegend neurologischen Symptome sind vielfältig und oft unspezifisch. Bei welchen Symptomen an einen B12-Mangel gedacht werden sollte und wie wir im Labor den Vitaminstatus überprüfen, lesen Sie hier.

Hashimoto Thyreoiditis

Häufigste Ursache der Schilddrüsenunterfunktion

Ist die Schilddrüse chronisch entzündet, fehlen dem Körper wichtige Hormone. Grund dafür ist eine Autoimmunerkrankung: Hashimoto Thyreoiditis. Welche Symptome für Hashimoto typisch sind und wie wir sie im Labor feststellen können, lesen Sie hier. 

Was ist das Anti-Müller-Hormon?

Ein zuverlässiger Marker für die Eizellreserve

Das Anti-Müller-Hormon (AMH) gibt Aufschluss darüber, wie viele Eizellen eine geschlechtsreife Frau produziert. Damit ist der AMH-Wert vor allem in der Reproduktionsmedizin wichtig . Er wird insbesondere bei der Familienplanung, unerfülltem Kinderwunsch und einer Sterilitätstherapie relevant. Lesen Sie hier, wie wir AMH bestimmen und welche Aussagekraft das Hormon hat.

Cystatin C - Bestimmung der Nierenfunktion

Frühzeitige Diagnose verbessert die Prognose

Die Funktion der Nieren wird daran beurteilt, wie gut sie das Blut reinigen. Um die „Filterleistung“, medizinisch „Glomeruläre Filtrationsrate“ der Nieren zu bestimmen, stehen mehrere Parameter zur Auswahl. Einer zeigt bereits früh an, wenn etwas mit der Nierenfunktion nicht stimmt - bevor Symptome auftreten: Cystatin C.

Allergien – Was passiert in Ihrem Körper?

Auslöser finden – bis ins Molekül

Obwohl die Anamnese eine Schlüsselstellung in der Allergologie einnimmt, können nur Hauttest und Labordiagnostik den Nachweis einer IgE-vermittelten Reaktion erbringen. Tests auf Antikörper im Blut zeigen zuverlässig, auf welche Substanzen Patientinnen und Patienten allergisch reagieren – bis hin zu einzelnen allergieauslösenden Molekülen eines Allergens.

Was ist Procalcitonin?

Trennt viral von bakteriell

Die Bestimmung des Entzündungsmarkers Procalcitonin trägt sowohl zur differenzialdiagnostischen Unterscheidung bakterieller und viraler Atemwegsinfektionen als auch zur Steuerung der Antibiotikatherapie bei. Dadurch lassen sich die Entwicklung von Resistenzen ebenso vermeiden wie unnötige Nebenwirkungen und zusätzliche Behandlungskosten.